BSS Schieh-Schneider
Ihr Fachbetrieb für Fenster, Türen, Rollläden und Markisen

Ga­ra­gen­to­re, In­nen­tü­ren, In­sek­ten­schutz­git­ter oder Sicher­heits­tech­nik u.v.m. Bei uns er­hal­ten Sie eine qualifizierte Fachberatung und hochwertige Qualität.

  1. Home
  2. /
  3. Rollladen
  4. /
  5. Rolladenkasten-Sanierung

Rollladenkasten Sanierung

Steigerung von Wohnkomfort und Energieeffizienz: Alles Wissenswerte zur Sanierung von Rollladenkästen

Rolladenkästen sind in vielen Wohn- und Geschäftsgebäuden ein unverzichtbares Element, das sowohl für den Sicht- als auch für den Wärmeschutz sorgt. Die Sanierung von Rollladenkästen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts beitragen kann.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Rollladenkasten-Sanierung beleuchten und aufzeigen, wie sie dazu beitragen kann, Heizkosten zu senken, den Schallschutz zu verbessern und den allgemeinen Wohnkomfort zu erhöhen.

Die Rollladenkasten-Sanierung: Ein wichtiger Schritt zur Energieeffizienz

Die Rollladenkasten-Sanierung ist ein oft übersehener, aber wichtiger Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Durch die Sanierung von Rollladenkästen kann der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des Fensters verbessert werden, was dazu führt, dass weniger Wärme verloren geht und somit die Heizkosten gesenkt werden.

Rolladenkasten-Sanierung: Ein Prozess in Schritten

Die Rolladenkasten-Sanierung ist ein Prozess, der in mehreren Schritten durchgeführt wird. Zunächst wird der vorhandene Rollladenkasten sorgfältig inspiziert, um den aktuellen Zustand und mögliche Probleme zu ermitteln. Anschließend wird ein Sanierungsplan erstellt, der auf den spezifischen Anforderungen und Zielen basiert.

Die Sanierung selbst kann dann umfassen: die Erneuerung der Dämmung, die Reparatur oder den Austausch von Teilen des Rolladenkastens, sowie die Optimierung des Rollladenmechanismus für einen reibungslosen Betrieb. Nach der Sanierung wird eine abschließende Überprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Sanierungsarbeiten korrekt und erfolgreich durchgeführt wurden.

In den folgenden Abschnitten werden wir diese Fragen ausführlich beantworten um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Rolladenkasten-Sanierung zu geben:

  1. Wann sollten Rolläden ausgetauscht werden?
  2. Welches Material sollte für Rollladenkästen verwendet werden?
  3. Wie viel Energie kann man durch Rollläden einsparen?
  4. Rolladenkasten Altbau erneuern
  5. Was kostet eine Rolladenkasten-Sanierung?

Wartung und Pflege von Rollladenkästen nach der Sanierung

Nach der erfolgreichen Sanierung von Rollladenkästen ist es wichtig, eine angemessene Wartung und Pflege durchzuführen, um die Lebensdauer und Funktionalität der Rollläden zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur Wartung und Pflege von Rollladenkästen:

  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Rollladenkästen und -mechanismen mindestens einmal im Jahr auf mögliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen. Achten Sie dabei auf Risse, Verschleißerscheinungen oder lose Teile.

  2. Reinigung: Halten Sie die Rollladenkästen und -schienen sauber, indem Sie sie regelmäßig von Staub, Schmutz und Ablagerungen befreien. Verwenden Sie dazu einen weichen Lappen oder eine Bürste und bei Bedarf milde Reinigungsmittel.

  3. Schmierung: Schmieren Sie die beweglichen Teile der Rollladenmechanismen, wie Rollen, Führungen und Lager, regelmäßig mit einem geeigneten Schmiermittel, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten und Verschleiß zu vermindern.

  4. Pflege von Holz-Rollladenkästen: Holz-Rollladenkästen erfordern eine regelmäßige Pflege, um Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Insektenbefall vorzubeugen. Behandeln Sie das Holz mit geeigneten Holzschutzmitteln und -lasuren, um es vor Witterungseinflüssen und Schädlingen zu schützen.

  5. Austausch von Verschleißteilen: Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, wie Rollen, Führungen oder Dichtungen, um die Funktionsfähigkeit der Rollläden aufrechtzuerhalten.

Durch regelmäßige Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Rollladenkästen verlängern und den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes erhalten.

Wann sollten Rollläden ausgetauscht werden?

Indikatoren für den Austausch von Rollläden

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, die Rollläden auszutauschen oder zu sanieren:

  1. Verschleiß und Beschädigung: Mit der Zeit können Rollläden verschleißen oder beschädigt werden. Risse, Verformungen oder nicht mehr reibungslos funktionierende Mechanismen sind Anzeichen dafür, dass eine Sanierung oder ein Austausch notwendig sein können.

  2. Energieeffizienz: Alte Rollläden und Rollladenkästen sind oft nicht ausreichend gedämmt, was zu erhöhtem Energieverbrauch und höheren Heizkosten führen kann. Ein Austausch oder eine Sanierung kann hier Abhilfe schaffen.

  3. Schallschutz: Wenn der Schallschutz nicht mehr zufriedenstellend ist, kann dies ein weiterer Grund für den Austausch oder die Sanierung von Rollläden und Rollladenkästen sein.

  4. Optik: Abblätternde Farbe, Rost oder andere optische Beeinträchtigungen können ebenfalls Gründe für einen Austausch oder eine Sanierung sein.

Vorteile der Erneuerung

Sie haben sich dafür entschieden, Ihren alten Rolladenkasten zu erneuern und fragen sich, welche Vorteile Ihnen eine Sanierung bringt. Ein Austausch oder eine Sanierung von Rollläden und Rollladenkästen bringt mehrere Vorteile mit sich:

  1. Verbesserte Energieeffizienz: Neue oder sanierte Rollläden können dazu beitragen, den Wärmeverlust zu reduzieren und somit die Heizkosten zu senken.

  2. Besserer Schallschutz: Moderne Rollläden bieten einen verbesserten Schallschutz, der für mehr Ruhe und Wohnkomfort sorgt.

  3. Erhöhter Wohnkomfort: Eine Sanierung oder ein Austausch der Rollläden kann Zugluft reduzieren und für ein angenehmeres Raumklima sorgen.

  4. Optische Aufwertung: Ein Austausch oder eine Sanierung der Rollläden kann das Erscheinungsbild des Gebäudes aufwerten und somit auch seinen Wert steigern.

Welches Material sollte für Rollladenkästen verwendet werden?

Die Auswahl des richtigen Materials für Rollladenkästen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Systems. Es gibt verschiedene Materialien, die für Rollladenkästen verwendet werden können:

  • PVC (Polyvinylchlorid): PVC-Rollladenkästen sind kostengünstig und wartungsarm. Sie sind witterungsbeständig und leicht zu reinigen. Allerdings sind sie weniger stabil als Aluminium- oder Holz-Rollladenkästen und können im Laufe der Zeit verformen oder vergilben.

  • Aluminium: Aluminium-Rollladenkästen sind langlebig, stabil und korrosionsbeständig. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz und sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Aluminium-Rollladenkästen sind in der Regel teurer als PVC-Rollladenkästen, bieten jedoch eine bessere Qualität und Langlebigkeit.

  • Holz: Holz-Rollladenkästen bieten eine natürliche Optik und gute Dämmeigenschaften. Sie sind stabil und langlebig, erfordern jedoch mehr Pflege und Wartung als PVC- oder Aluminium-Rollladenkästen. Holz-Rollladenkästen sind anfällig für Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Insektenbefall, wenn sie nicht regelmäßig behandelt und gepflegt werden.


Bei der Auswahl des Materials für Rollladenkästen sollte man die individuellen Anforderungen und Präferenzen, sowie das Budget berücksichtigen.

Wie viel Energie kann man durch Rollläden einsparen?

Die Relevanz von Energieeinsparung durch Rollläden

Heizkosten stellen neben der Miete eine der Hauptausgaben in privaten Haushalten dar. Es ist daher unerlässlich, unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. In der kalten Jahreszeit können Fenster und Türen oft zu Wärmelecks werden.

Eine effektive Isolierung, beispielsweise durch den Einsatz von Rollläden, ist hier von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik haben gezeigt, dass geschlossene Rollläden den Wärmedurchgang bei älteren Fenstern um bis zu einem Drittel reduzieren können.

Die Energieeinsparung durch Rollläden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität der Dämmung, dem Zustand der Fenster und der Bauweise des Gebäudes. Im Allgemeinen können Rollläden dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu reduzieren und die Hitze im Sommer abzuhalten.

Funktionsweise der Energieeinsparung durch Rollläden

Das Prinzip der Wärmedämmung durch Rollläden und andere Sonnenschutzsysteme ist recht einfach: Während der kalten Jahreszeit steigen bei Sonneneinstrahlung automatisch die Rollläden, wodurch die Wärmeenergie der Sonne die Heizung entlastet.

In den Abend- und Nachtstunden dienen sie als Dämmmaterial und verhindern, dass die Wärmeenergie aus dem Raum entweicht. Im Sommer bieten sie dem Haus Schutz vor Überhitzung und sparen so wertvolle Kühlenergie.

Eine gute Dämmung der Rollladenkästen ist entscheidend für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Zusammengefasst sind die Vorteile der Rollladenkasten-Dämmung:

  • Reduzierung des Wärmeverlusts: Durch die Dämmung von Rollladenkästen wird der Wärmeverlust über die Fenster verringert, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und geringeren Heizkosten führt.

  • Verbesserter Schallschutz: Eine gute Dämmung der Rollladenkästen kann den Schallschutz erhöhen und somit für mehr Ruhe und Wohnkomfort sorgen.

  • Verringerung von Zugluft: Durch die Dämmung von Rollladenkästen wird die Zugluft reduziert, was zu einem angenehmeren Raumklima beiträgt.

Rolladenkasten im Altbau erneuern

Die Sanierung von Rollladenkästen in Altbauten stellt besondere Anforderungen an das Vorgehen und die Materialien. Hier sind einige Punkte zu beachten:

  • Anpassung an die Bausubstanz: Die Sanierung von Rollladenkästen in Altbauten erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die bestehende Bausubstanz, um sicherzustellen, dass die Ästhetik und der Charakter des Gebäudes erhalten bleiben.

  • Auswahl des richtigen Sanierungssystems: Es gibt verschiedene Rollladenkasten-Sanierungssysteme, die speziell für den Einsatz in Altbauten entwickelt wurden. Bei der Auswahl des passenden Systems sollten die baulichen Gegebenheiten und die individuellen Anforderungen berücksichtigt werden.

  • Dämmung: Die Dämmung spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Sanierung von Rollladenkästen in Altbauten, da diese Gebäude häufig weniger energieeffizient sind als Neubauten. Eine gute Dämmung kann den Wärmeverlust reduzieren und den Wohnkomfort erhöhen.

  • Optische Anpassung: Bei der Sanierung von Rollladenkästen im Altbau sollte darauf geachtet werden, dass das Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten bleibt. Materialien und Farben sollten sorgfältig ausgewählt werden, um eine harmonische Optik zu gewährleisten.

Was kostet eine Rollladenkasten-Sanierung?

Die Relevanz von Energieeinsparung durch Rollläden

Die Kosten für die Sanierung von Rollladenkästen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang der Arbeiten, den gewählten Materialien und der Größe der Rollladenkästen. Im Allgemeinen können die Kosten für die Erneuerung von Rollladenkästen zwischen 100 und 500 Euro pro Rollladenkasten liegen, abhängig von den genannten Faktoren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sanierung von Rollladenkästen eine Investition in die Energieeffizienz und den Wohnkomfort darstellt und sich langfristig durch die Einsparung von Heizkosten amortisieren kann.

KfW Bank Förderung für die Dämmung des Rollladenkastens

Das Dämmen alter Rollladenkästen im Zuge einer Außenwandisolierung oder Fenstererneuerung wird subventioniert. Dabei kommt die Unterstützung von der KfW Bank in Form eines Förderkredits mit Tilgungszuschuss für die Effizienzhaus-Sanierung.
Wir erklären Ihnen kurz alle relevanten Informationen zur KfW Bank Förderung bei der Isolierung von alten Rollladenkästen.

Die Isolierung und Verbesserung alter Rollladenkästen als Einzelmaßnahme wird nicht gesondert gefördert, sie gilt jedoch als förderfähig, wenn sie im Zusammenhang mit einer Fassadendämmung oder einem Fenstertausch durchgeführt wird. Im Rahmen einer Vollsanierung zu einem Effizienzhaus wird sie durch die KfW Bank mittels Förderkrediten mit Tilgungszuschuss unterstützt.

Wenn die Außenwände isoliert oder Fenster ausgetauscht werden, aber die alten Rollladenkästen nicht isoliert werden, bleibt eine bedeutende Wärmelecks bestehen. Hausbesitzer sollten daher am besten beide Maßnahmen kombinieren und die entsprechende Unterstützung dafür beantragen.

Die Förderung für die Isolierung der Rollladenkästen können Sie in folgenden Programmen beantragen:

Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der KfW Bank für die Sanierung zum Effizienzhaus (Programmnummer 261): Mit diesem KfW-Programm wird eine Sanierung zum Effizienzhaus unterstützt. Hausbesitzer können maximal 150.000 Euro Kredit pro Wohneinheit sowie maximal 20 Prozent Tilgungszuschuss erhalten – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Niveau.

Bitte beachten Sie:

Der Antrag auf Unterstützung muss vor der Auftragsvergabe bei der KfW Bank gestellt werden. Dabei ist die Einbeziehung eines Energieberaters notwendig, der in der Liste der Energieeffizienz-Experten für Bundesförderprogramme aufgeführt sein muss. Nur er kann die erforderlichen Zertifikate ausstellen. Für die anfallenden Kosten gibt es einen Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung in Höhe von 50 Prozent.

Sie haben Interesse an der Rollladenkasten-Sanierung und bevorzugen eine persönliche Beratung?

Gerne erstellen wir mit Ihnen zusammen ein individuelles Konzept für Ihr Heim und unterstützen Sie so bei Ihrer Entscheidungsfindung. Falls Sie Fragen zu unseren Produkten haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrem Ihr Anliegen.